12. April 2018

Sicherheitsbeleuchtung

Sicherheitsbeleuchtung nach DIN VDE 0108, EN 50171, EN 50172, EN 50272

Als kompetenter Partner unterstützen wir Sie bei Beratung, Planung, Projektierung und Ausführung.

Unser Lieferprogramm besteht im Wesentlichen aus Zentral- (CPS) und Gruppenbatterieanlagen (LPS) sowie Rettungszeichen- und Sicherheitsleuchten für zentrale Versorgung bzw. nach dem Einzelbatteriesystem.

Wir bieten Ihnen Inbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung von Notbeleuchtungsanlagen.

Was ist eine Sicherheitsbeleuchtung?
Eine Sicherheitsbeleuchtung ist die Beleuchtung, die sich einschaltet sobald die künstliche Beleuchtung bei einem Ausfall der Stromversorgung nicht mehr funktioniert. Nach der DIN EN 1838 ist eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich, damit Menschen Ihren momentanen Standort und das Gebäude in dem sie sich befinden ohne Panik und sicher verlassen können.

Erkennbar ist eine Sicherheitsbeleuchtung durch Ihre Piktogramme, die den Rettungsweg kennzeichnen oder durch eine Kennzeichnung an der Leuchte selbst.

Die Sicherheitsbeleuchtung gliedert sich in 3 Bereiche:

  • die Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen (für das sichere Erkennen der Rettungswege und das gefahrlose Verlassen der Räume).
  • die Antipanikbeleuchtung (soll das Risiko von Panik bei großen Menschenansammlungen, wie Open-Air- Konzerten, nächtlichen Großveranstaltungen, im Zuschauerbereich bei Hallensportveranstaltungen usw., sowie z.B. in Kaufhäusern verringern und ausreichende Sehbedingungen zur Orientierung und zum sicheren Gehen zu den Rettungswegen schaffen) und
  • die Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung (für das gefahrlose Beenden von Tätigkeiten und Verlassen des Raumes).

Ziele einer Sicherheitsbeleuchtung sind:

  • Gewährleistung eines gefahrlosen Verlassens des Gebäudes bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung
  • Gefahrloses Auffinden von Rettungswegen
  • Helfen Brandbekämpfungs- und Sicherheitseinrichtungen zu finden
  • Sicheres Beenden von nötigen Tätigkeiten an einem Arbeitsplatz
  • Vermeidung von Panik

Stromversorgung durch Einzelanlagen oder Zentralbatterieanlagen
Da die Stromversorgung einer Sicherheitsbeleuchtung unabhängig vom normalen Stromnetz geführt wird, muss für die Sicherheitsbeleuchtung eine geeignete Stromversorgung gefunden werden. Unterschieden wird zwischen folgenden Möglichkeiten:

Einzelbatterieanlagen:

Ein eingebauter Akku versorgt jede einzelne Leuchte bei einem Netzausfall mit Strom.
Vorteile:

  • Störungen an einer Leuchte beeinflussen nicht das gesamte System
  • Leuchten funktionieren selbstständig
  • Kein Raum für Sicherheitsbeleuchtungsanlage benötigt
  • Keine merkbare Umschaltzeit bei Ausfall der normalen Stromversorgung

 

 

 

 

 

 

Zentralbatterieanlagen:
Eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage versorgt durch zentrale Batterien alle Sicherheitsleuchten.
Vorteile:

  • Einfachere Überwachung, Wartung und Tausch der Batterien
  • Längere Nennbetriebsdauer
  • Batterien für gesamte Sicherheitsbeleuchtungsanlage in einem Raum
  • Für Außenanlagen geeignet (temperaturunabhängig)


 

 

 

 

 

 


Laut DIN EN 1838 müssen hier Sicherheitsbeleuchtungen angebracht werden:

  • In der Nähe jeder Erste-Hilfe-Stelle
  • Außerhalb und in der Nähe jedes Ausgangs
  • Bei jeder Richtungsänderung und Kreuzung von Fluren
  • An jeder im Notfall zu benutzenden Ausgangstür
  • In der Nähe von Treppen, um jede Antrittsstufe zu beleuchten