Löschwasseranlagen „trocken“ sind Löschwasserleitungen, in die das Löschwasser erst im Brandfall durch die Feuerwehr eingespeist wird. Trockene Löschwasseranlagen / Steigleitungen dienen nicht der Selbsthilfe, vielmehr ermöglichen sie der Feuerwehr die Einspeisung von Löschwasser durch das Löschfahrzeug, welches in Verbindung mit Hydranten, Flüssen, Teiche, etc. die Schnittstelle der Druckregulierung übernimmt. Die Löschwasserentnahme erfolgt durch den Feuerwehrmann mittels Ankopplung von eigens mitgebrachten Schläuchen und Strahlrohren.
Steigleitungen trocken bestehen nach DIN 14462 aus einer Löschwassereinspeisung und üblicherweise mehreren Entnahmestellen. Am Ende eines jeden Steigstranges ist ein Rohrbe- und Entlüfter zu setzen. Die Dimensionierung wird gem. DIN 14462 in DN 80 ausgeführt. Andere Dimensionierungen können dann gewählt werden, wenn rechnerisch die nach DIN geforderten Drücke und Wassermengen erreicht werden.
Wir bieten Ihnen die Errichtung und Montage sowie die Inbetriebnahme von Steigleitungen trocken an und führen Wartungsarbeiten und Instandsetzungen aus.