Sonderlöschgeräte für spezielle Brände und Brandgefahren
Löschen mit Gel
Wenn Kunststoff Feuer fängt, kann es schwierig werden. Gel-Feuerlöscher können bereits beim Entstehungsbrand wertvolle Dienste leisten. Aufgrund seiner Struktur haftet Löschgel gut und bildet an allen Oberflächen eine schützende Gelbarriere.
WASSERSPAREND LÖSCHEN MIT MEHR LÖSCHKRAFT!
Löschen mit Gel ist vor allem die Lösung bei Problembränden wie z.B. in der Kunststoffverarbeitenden Industrie, in Recyclingbetrieben oder auf Deponien. Das Gel lässt sich leicht auf den Brandherd sprühen und bildet dort eine kühlende und luftundurchlässige Schicht. Der Brand erstickt. Neben dem effektiven und schnellen Löschen können diese speziellen Löscher der Serie Gel auch präventiv eingesetzt werden. Objekte die mit diesem Gel behandelt werden, lassen sich kaum entzünden. Das Löschgel verdunstet nahezu rückstandsfrei.
Löschen
Auf dem Brandgut entfaltet das Löschgel durch die hohe Schichtdicke und die erheblich reduzierte Verdunstungs-geschwindigkeit eine überproportionale Kühlwirkung. Dieser Effekt hat bei der Brandbekämpfung von hochenergiereichen Bränden mit sehr hohen Temperaturen eine besondere Bedeutung. Wasser allein verdunstet unter diesen Bedingungen schlagartig. Gleichzeitig sorgt der Gel-Film auf dem Brandgut für Sauerstoff-Abschluss. Diese nachhaltige Kühlung und das Ersticken der Flammen bewirkt eine sofortige Absenkung der Brandumgebungstemperatur. Die heißen und giftigen Brandgase werden niedergeschlagen und Rußpartikel gebunden.
Schützen
Bei Gefahr der Brandausweitung auf benachbarte Gebäude und Anlagen sorgt Löschgel für den präventiven Objekt-Schutz. Hierbei ist eine höhere Dosierrate (zwischen 2 und 2,5%) vorteilhaft, da Kühl- und Schutzwirkung größer und nachhaltiger sind. Weiterhin wird eine bessere Adhäsionskraft erzielt.
Hauptvorteile des Löschgels:
– Umweltfreundlich
– keine Wassergefährdungsklasse
– pH-neutral
– Frei von Fluor (PFT)
– Überzeugt als reines Additiv zum Wasser!
– Haftfähigkeit an senkrechten und waagerechten Flächen
– Geringe Abfließgeschwindigkeit
– Hohe Ergiebigkeit
– Schnelle Wirkung
– Erheblich reduzierte Verdunstungsgeschwindigkeit
– Hohe Abschirmleistung
– Erhöhung der Wurfweite
Mehr Löschkraft fürs Wasser
Gel besitzt eine sehr gute Adhäsionsfähigkeit. Es haftet in Schichtdicken bis zu 10 mm selbst an glatten, senkrechten Flächen (wie z. B. Fensterscheiben) oder unter Decken. Auf Grund der chemisch-physikalische Eigenschaften des Gels wird die Verdunstungsrate des Wassers auch bei höheren Temperaturen erheblich reduziert. Dadurch verringert sich der Löschwasserverbrauch.
BC/BCK Feuerlöscher
BC- und BCK-Pulver haben aufgrund ihrer eingesetzten Rohstoffe eine sehr hohe Reinheit. BC-Löschpulver auf Basis von Natriumbicarbonat ist von Natur aus schwermetallfrei. Daher ist eine Umweltbelastung durch das beim Löschen ausgebrachte Löschpulver nicht zu befürchten. BCK-Löschpulver auf Basis von Kaliumbicarbonat hat eine größere und effizientere Löschwirkung als reines BC-Pulver. Da die DIN EN 3 für tragbare Feuerlöscher keine höhere Rating als 233 B definiert, kann man diese wichtige Eigenschaft am Löscher nicht direkt erkennen. Aufgrund dieses Leistungsunterschiedes entscheiden sich vor allem chemische Betriebe mit Werkfeuerwehren für Löschgeräte mit BCK-Pulver.
Metallbrände, heiß und gefährlich
Generell sind Metallbrände aufgrund ihrer sehr hohen Temperaturen sehr gefährlich. Daher wurde für Metallbrände eigens eine Brandklasse D eingeführt. Um diese erfolgreich zu löschen, wurde ein spezielles Löschpulver entwickelt. Um die brennenden Metallspäne nicht aufzuwirbeln und den Brand hierdurch auszubreiten, wird das Löschmittel über einen speziellen Applikator (Rieseldüse) fast drucklos auf den Brand aufgetragen. Um den Anwender nicht zu gefährden, ist der Metallbrandlöscher mit einer Lanze ausgestattet.
Einsatzbereiche von Jockel-Metallbrandfeuerlöschern:
Metall- und Stahlbereiche, Drehereien, Entsorgungs- und Recyclingunternehmen