Brandschutz- und Entrauchungsklappen
Konstruktion und Einsatz von Brandschutz- und Entrauchungsklappen
Brandschutzklappen werden als Absperrvorrichtungen in raumlufttechnischen Anlagen eingesetzt. Sie verhindern zwischen unterschiedlichen Brandabschnitten die Übertragung von Feuer und Rauch durch Lüftungsleitungen. Während des Lüftungsbetriebes ist eine Brandschutzklappe geöffnet. Sie ermöglicht damit den Luftdurchtritt, soll aber nicht zur Regulierung des Luftvolumenstroms verwendet werden. Im Brandfall verschließt sie bei Nennauslösetemperaturen von 72°C oder 95°C (Warmluftheizung) selbsttätig die Lüftungsleitung. In Verbindung mit einer Rauchauslöseeinrichtung wird sie durch Detektion der sich bildenden Rauchgase geschlossen. Auch ein Schließen über eine Gebäudeleittechnik ist realisierbar, um zum Beispiel bei einem Brand sämtliche Brandschutzklappen innerhalb eines Brandabschnittes zu schließen und so diesen Bereich frühzeitig vom übrigen Gebäude abzuschotten.
Entrauchungsklappen ermöglichen eine steuerbare Entrauchung eines Brandabschnitts und halten Flucht- und Rettungswege raucharm. Sie werden in Anlagen zur Entrauchung oder in Anlagen zur Entrauchung und Entlüftung eingesetzt, wenn feuerwiderstandsfähige Bauteile durchdrungen oder wenn Rauchabschnitte über Sammelleitungen entraucht werden.
Bei Anlagen zur Entrauchung werden die Entrauchungsklappen nur im Fall eines Brands zur Entrauchung verwendet. Die Klappen sind im normalen Gebäudebetrieb geschlossen. Erst im Brandfall werden die Klappen für den Brandabschnitt geöffnet, der entraucht werden muss. Bei Anlagen zur Entrauchung und Entlüftung werden die Entrauchungsklappen auch zur Entlüftung verwendet. Im Brandfall diesen sie zur Entrauchung. Die Klappen sind im Entlüftungsbetrieb offen. Im Entrauchungsbetrieb fahren die Klappen zu, die zur Entrauchung genutzt werden. Entrauchungsklappen sind stets mit einem Motor ausgestattet, der das Klappenblatt in die Stellungen „AUF“ und „ZU“ fährt. Sie lösen nicht selbsttätig aus, sondern müssen über ein Steuerungssystem automatisch oder manuell angesteuert werden. Der Motor muss über ein hohes Drehmoment verfügen, denn die Klappen muss in den ersten 25 Minuten des Brands auffahrbar bleiben.
Sind Brandschutzklappen genormt?
Ja, in Deutschland muss das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) für diese Bauteile eine Zulassung erteilen. Infolge von Feuerschutzprüfungen (EN 1366-2) werden Brandschutzklappen gemäß der Norm EN 13501-3 klassifiziert. Die Bundesländer regeln die Verwendung in der Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie (M-LüAR).
Wir bieten Ihnen die Lieferung, Montage, Wartung und Instandsetzung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen.