19. September 2017

Feuerwehrlaufkarten

Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675 / TAB

Feuerwehrlaufkarten, auch Linienpläne genannt, sind als wichtiger Bestandteil der automatischen Brandmeldeanlagen (Gefahrenmeldeanlage im Brandfall) unumgänglich. Anhand der Laufkarten in Verbindung mit der Meldung der Brandmelderzentrale oder des Anzeigetableus, sind die Einsatzkräfte der Feuerwehr in der Lage, den ausgelösten Brandmelder einer Brandmeldeanlage, schnellstmöglich aufzusuchen  und somit die örtliche Position des Brandortes zu ermitteln.

Die Darstellung richtet sich nach der allgemein gültigen Richtlinine DIN 14675 und nach den Ausführungsvorschriften der örtlich zuständigen Feuerwehr. Grundsätzlich besteht sie aus einem beidseitig bedruckten und laminierten DIN A4-Karton (oder bei großen Objekten auch im Format DIN A3). Auf der Vorderseite wird das gesamte Gebäude mit Markierung des eigenen Standorts, des Standortes der Brandmeldezentrale und der Informationen für die Feuerwehr sowie der Meldernummer und der Beginn des Laufwegs zum Melder dargestellt.
Auf der Rückseite befindet sich ein Detailplan (Geschossplan), der den Bereich des ausgelösten Melders in einem übersichtlichen Maßstab darstellt und den Weg von der Vorderseite weiterführt bis zum ausgelösten Melder.

Wir erstellen nach revidierten Ausführungsunterlagen für die Brandmeldeanlage Feuerwehrlaufkarten, Revisionen und Meldergruppenverzeichnisse.

Was gilt es bei den Feuerwehrlaufkarten zu beachten?

Die Erstellung der Feuerwehrlaufkarten unterliegt der DIN 14675 sowie den gültigen Technischen Anschlussbedingungen, kurz TAB genannt. Darüber hinaus gelten die Richtlinien der zuständigen Brandschutzdienststellen bzw. der örtlichen Feuerwehren, welche durch uns mit den Dienststellen abgestimmt werden.

Unsere Leistungen bei der Erstellung der Feuerwehrlaufkarten:
– Erstellen von Entwurfszeichnungen gemäß Angaben vom Fachplaner der Brandmeldeanlage
– Führen von Abstimmungsgesprächen mit den zuständigen Feuerwehrdienststellen
– Fertigstellen der Entwurfszeichnungen der Feuerwehrlaufkarten
– Erstellen von Pausen in laminierter Ausführung einschl. integriertem Reiter
– Erzeugen von gängigen Datenformaten auf einem Datenträger

Welche Daten müssen die Laufkarten für die Feuerwehr enthalten?

Auf der Laufkarte muss der schnellste Weg von der Brandmelderzentrale (BMZ) bis zum Überwachungsbereich dargestellt werden. Bei zweiseitiger Ausführung befindet sich z.B. auf der Vorderseite der Weg von der BMZ zum Treppenraum, der dann in ein anderes Geschoss führt.
Auf der zweiten Seite wird schließlich der Überwachungsbereich des anderen Geschosses dargestellt, inklusive Meldergruppenbezeichnungen und Meldernummern einschl. der Melderart sowie Raumbezeichnungen und Raumnummern. Die Laufkarten müssen den örtlichen Gegebenheiten angepasst sein, und enthalten keine Maßangaben. Daher sind die Laufkarten für jedes Gebäude individuell zu erstellen.

Als weitere Informationsquelle zum Thema Brandmeldeanlagen empfehlen wir Ihnen die Datenbank mit den „Technischen Anschlussbedingungen“ der Feuerwehren, die Sie hier finden.